Wie hoch ist die Schnittkraft beim Drehen?

Wie hoch ist die Schnittkraft beim Drehen

Die Schnittkraft ist ein entscheidender Faktor beim Zerspanen von Metall. Sie wirkt auf das Werkzeug und wird in mehrere Komponenten zerlegt. Eine der wichtigsten Komponenten ist die Schnittkraft, die in Richtung der Schnittgeschwindigkeit wirkt.

Bei Yonglihao Machinery verstehen wir, wie wichtig die präzise Berechnung und Kontrolle der Schnittkraft für die Effizienz und Qualität Ihrer Bearbeitungsprozesse ist. Unsere technische Kompetenz und unser professionelles Team bieten hochwertige Lösungen für Ihre CNC-Bearbeitungsanforderungen.

Wie können Sie Ihre Bearbeitungsparameter optimieren und die Werkzeugstandzeit verlängern? Durch das Verständnis der Schnittkraft können Sie nicht nur die Prozesse verbessern, sondern auch die Oberflächenqualität Ihrer CNC Drehteile deutlich steigern.

Grundlagen der Schnittkraft beim Drehen

Die Schnittkraft beim Drehen ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Qualität der Bearbeitung. Sie beeinflusst direkt die Produktivität und die Oberflächenqualität des Werkstücks.

Definition und Bedeutung der Schnittkraft

Die Schnittkraft ist die Kraft, die während des Drehprozesses auf das Werkzeug und das Werkstück wirkt. Sie ist ein wichtiger Parameter für die Auslegung von Drehmaschinen und die Auswahl geeigneter Werkzeuge. Die Kenntnis der Schnittkraft hilft uns, optimale Schnittbedingungen für verschiedene Materialien und Bearbeitungsaufgaben zu bestimmen.

Die Schnittkraft entsteht durch verschiedene physikalische Prozesse, die während der Spanbildung auftreten. Dazu gehören die Reibung zwischen der Spanfläche des Werkzeugs und dem ablaufenden Span, die Reibung zwischen dem Werkstück und der Freifläche des Werkzeugs sowie die Kraft, die erforderlich ist, um den Span vom Werkstück abzutrennen.

CNC-Drehen-13

Komponenten der Zerspankraft

Die Zerspankraft setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu zählen die Reibungskräfte zwischen Werkzeug und Span sowie zwischen Werkstück und Werkzeug. Die Scherfestigkeit des Werkstoffs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Zerspankraft.

KomponenteBeschreibungEinfluss auf die Zerspankraft
Reibung zwischen Werkzeug und SpanReibung, die durch den Kontakt zwischen der Spanfläche des Werkzeugs und dem ablaufenden Span entstehtErhöht die Zerspankraft
Reibung zwischen Werkstück und WerkzeugReibung, die durch den Kontakt zwischen dem Werkstück und der Freifläche des Werkzeugs entstehtErhöht die Zerspankraft, insbesondere bei verschlissenen Werkzeugen
Scherfestigkeit des WerkstoffsKraft, die erforderlich ist, um den Span vom Werkstück abzutrennenDirekter Einfluss auf die Zerspankraft

Entstehung der Schnittkraft beim Drehen

Die Schnittkraft beim Drehen entsteht durch die Kombination der oben genannten Faktoren. Der Spanwinkel, die Oberflächeneigenschaften des Werkzeugs und die Festigkeit des Werkstoffs spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Schnittkraft. Durch die Analyse dieser Faktoren können wir die optimalen Schnittbedingungen für verschiedene Materialien und Bearbeitungsaufgaben bestimmen.

Bei verschlissenen Werkzeugen erhöht sich die Reibung zwischen Werkstück und Freifläche, was zu einem Anstieg der Schnittkraft führt. Daher ist es wichtig, den Werkzeugverschleiß zu überwachen und die Werkzeuge regelmäßig zu ersetzen, um eine effiziente Bearbeitung zu gewährleisten.

CNC-Drehen-11

Berechnung der Schnittkraft nach dem Kienzle-Modell

Die Berechnung der Schnittkraft nach dem Kienzle-Modell ist ein entscheidender Schritt bei der Optimierung von Drehprozessen. Das von Otto Kienzle entwickelte empirische Modell ermöglicht eine präzise Ermittlung der Schnittkraft, indem es die spezifische Schnittkraft als zentrale Größe verwendet.

Die spezifische Schnittkraft (kc) verstehen

Die spezifische Schnittkraft (kc) ist ein Maß für den Widerstand, den ein Werkstoff dem Spanen entgegensetzt. Sie ist abhängig von der Spanungsdicke (h) und wird durch die Formel kc = kc1.1 * h^(-mc) beschrieben, wobei kc1.1 und mc werkstoffabhängige Konstanten sind.

Der Wert kc1.1 gibt die spezifische Schnittkraft bei einer Spanungsdicke von 1 mm an und ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung der Schnittkraft.

Formel zur Berechnung der Schnittkraft

Die Schnittkraft (Fc) kann mithilfe der Formel Fc = kc1.1 * b * h^(1-mc) berechnet werden, wobei b die Spanungsbreite und h die Spanungsdicke ist.

Diese Formel ermöglicht eine genaue Berechnung der Schnittkraft, indem sie die werkstoffspezifischen Parameter und die Prozessparameter berücksichtigt.

Praktisches Rechenbeispiel

Anhand eines praktischen Rechenbeispiels können wir die Anwendung der Kienzle-Formel demonstrieren.

  • Nehmen wir an, wir bearbeiten einen Stahl C45 mit einem kc1.1-Wert von 1990 N/mm² und einem mc-Wert von 0,25.
  • Bei einer Schnitttiefe (ap) von 2 mm und einem Vorschub (f) von 0,2 mm/U beträgt die Spanungsbreite b = 2 mm und die Spanungsdicke h = 0,2 mm.
  • Eingesetzt in die Formel Fc = kc1.1 × b × h^(1-mc) ergibt sich: Fc = 1990 × 2 × 0,2^(1-0,25) = 1990 × 2 × 0,2^0,75 = 1990 × 2 × 0,31 = 1234 N.
  • Dieses Beispiel zeigt, wie die Werte für Vorschub und Schnitttiefe die resultierende Schnittkraft beeinflussen und wie wichtig die korrekte Bestimmung der materialspezifischen Parameter ist.

CNC-Drehen-11

Einflussfaktoren auf die Schnittkraft beim Drehen

Die Höhe der Schnittkraft ist direkt von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Beim Drehen spielen mehrere Parameter eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Schnittkraft.

Einfluss von Vorschub und Schnitttiefe

Vorschub und Schnitttiefe sind zwei entscheidende Faktoren, die die Schnittkraft beeinflussen. Ein höherer Vorschub und eine größere Schnitttiefe führen in der Regel zu einer höheren Schnittkraft, da mehr Material abgetragen wird.

  • Vorschub: Mit zunehmendem Vorschub steigt die Schnittkraft
    Schnitttiefe: Mit zunehmender Schnitttiefe steigt die Schnittkraft

Auswirkungen der Schnittgeschwindigkeit

Die Schnittgeschwindigkeit hat ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Schnittkraft. Eine höhere Schnittgeschwindigkeit kann zu einer leichten Abnahme der Schnittkraft führen, da die Temperatur im Schnittbereich steigt und das Material leichter zu bearbeiten ist.

Einfluss von Werkzeuggeometrie und Werkstoff

Die Werkzeuggeometrie, insbesondere der Spanwinkel und der Einstellwinkel, hat einen erheblichen Einfluss auf die Schnittkraft. Ein größerer positiver Spanwinkel reduziert die Schnittkraft, da der Span leichter abfließt. Der Einstellwinkel beeinflusst das Verhältnis zwischen Schnittkraft, Vorschubkraft und Passivkraft.

  • Ein größerer positiver Spanwinkel reduziert die Schnittkraft.
  • Der Einstellwinkel beeinflusst das Verhältnis zwischen den Kräften.
  • Die Werkstoffeigenschaften bestimmen die absolute Höhe der Schnittkraft.

CNC-Drehen-10

Optimierung der Schnittkraft für effiziente CNC-Bearbeitung

Die richtige Anpassung der Schnittparameter und Werkzeuge ist der Schlüssel zur Optimierung der Schnittkraft. Bei der CNC-Bearbeitung ist es wichtig, die Schnittkraft zu kontrollieren, um eine hohe Effizienz und Qualität zu erreichen.

Anpassung der Schnittparameter

Die Anpassung der Schnittparameter wie Vorschub und Schnitttiefe spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Schnittkraft. Durch die richtige Einstellung dieser Parameter kann die Schnittkraft minimiert und die Produktivität maximiert werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Schnittgeschwindigkeit. Eine optimale Schnittgeschwindigkeit kann dazu beitragen, die Schnittkraft zu reduzieren und die Standzeit der Werkzeuge zu verlängern.

Auswahl der richtigen Werkzeuge

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge ist ebenso wichtig für die Kontrolle der Schnittkraft. Moderne Schneidstoffe wie beschichtete Hartmetalle oder Keramiken ermöglichen höhere Schnittgeschwindigkeiten bei gleichzeitig reduzierter Schnittkraft.

Der optimale Spanwinkel des Werkzeugs sollte entsprechend dem zu bearbeitenden Material gewählt werden, um ein günstiges Verhältnis zwischen Spanabfluss und Werkzeugstabilität zu erreichen.

Aus der Schnittkraft und Schnittgeschwindigkeit lässt sich die benötigte Schnittleistung berechnen, die in etwa der benötigten Gesamtleistung entspricht: Pc = Fc * vc. Bei Yonglihao Machinery bieten wir hochwertige CNC bearbeiten mit sorgfältig ausgewählten Werkzeugen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Projekte abgestimmt sind.

Fazit

Das Verständnis der Schnittkraft und ihrer Einflussfaktoren ist der Schlüssel zu erfolgreichen CNC-Bearbeitungsprozessen. Durch die korrekte Berechnung der Schnittkraft nach dem Kienzle-Modell können Bearbeitungsparameter wie Vorschub und Schnitttiefe optimiert werden. Bei Yonglihao Machinery nutzen wir unser umfassendes Wissen, um hochwertige CNC-Bearbeitungsdienstleistungen anzubieten. Die Optimierung der Schnittkraft ermöglicht es, die Werkzeugstandzeit zu maximieren und die Oberflächenqualität zu verbessern.

Mit unserem technischen Know-how und unserer Expertise können wir Kunden dabei unterstützen, ihre Fertigungsprozesse effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.

CNC-Drehen-7

FAQ

Was ist die Schnittkraft und warum ist sie wichtig beim Drehen?

Die Schnittkraft ist die Kraft, die während des Drehprozesses auf das Werkzeug wirkt. Sie ist wichtig, da sie die Werkzeugbelastung, den Energieverbrauch und die Oberflächengüte des Werkstücks beeinflusst.

Wie wird die Schnittkraft berechnet?

Die Schnittkraft kann mithilfe des Kienzle-Modells berechnet werden, das die spezifische Schnittkraft (kc) und den Spanungsquerschnitt berücksichtigt.

Welche Faktoren beeinflussen die Schnittkraft beim Drehen?

Die Schnittkraft wird von Faktoren wie Vorschub, Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit, Werkzeuggeometrie und Werkstoff beeinflusst.

Wie kann die Schnittkraft für eine effiziente CNC-Bearbeitung optimiert werden?

Durch Anpassung der Schnittparameter, wie Vorschub und Schnittgeschwindigkeit, und die Auswahl der richtigen Werkzeuge kann die Schnittkraft optimiert werden.

Was ist die spezifische Schnittkraft (kc) und wie wird sie bestimmt?

Die spezifische Schnittkraft (kc) ist ein Materialkennwert, der die zum Zerspanen eines bestimmten Werkstoffs erforderliche Kraft beschreibt. Sie wird durch Versuche ermittelt.

Wie wirkt sich die Schnittgeschwindigkeit auf die Schnittkraft aus?

Eine höhere Schnittgeschwindigkeit kann zu einer geringeren Schnittkraft führen, da die Werkstoffdeformation und der Reibungskoeffizient abnehmen.

Galen

Ein erfahrener Spezialist für CNC-Bearbeitung, der sich auf präzise Fertigung und innovative Lösungen konzentriert. Galen teilt sein Fachwissen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, höchste Qualität und Effizienz zu erreichen.

Nach oben scrollen